Mitteilungsblatt Gemeinde Kernenried
(Geschichte für das Mitteilungsblatt Gemeinde Kernenried November 2024) Vehement und in kurzen Abständen erhellt bereits zum dritten Mal nacheinander der Türklopfer die Stille des frühen Nachmittags. Durch den dicken Nebel von der Seite des alten Bauernhauses ist nun ein entferntes und keuchendes Rufen zu vernehmen. Die scheinbar genervte Frauenstimme versichert gleich bei der Türe zu sein und fleht um Gottes Willen um etwas Geduld. Langsam entwickelt sich in der feuchten Luftmasse eine...
(Geschichte für das Mitteilungsblatt Gemeinde Kernenried September 2024) "Köbu, wo blibsch Du wieder? D'Chüe sötte sit meh aus eire Stung uf d'Weid usgfühert si u stö gäng no aabunge im Stau.", rüeft z'Rösi mit füürrotem Gring hingere i d'Wärchstatt. Es gmüetlechs u ruhigs "Ja Scheffi, i chume ja grad", isch knapp us däm Chrume z'vernäh. Büüri schiebt no gnärvter u ungedudig hinger nache, "Bisch di wieder mit dine Stinkwässerli am vertörle u verpeschtisch dr ganz Hof! Jetz...
(Geschichte für das Mitteilungsblatt Gemeinde Kernenried Mai 2024) Das Internetforum «Cleanried-Forest», was so viel bedeuten soll wie sauberer Kernenrieder Wald, hat mittlerweile hunderte von Einträgen und diverse Subgruppen, die online spezifische Themen diskutieren. Im Forum sind aktuell 6'436 Personen registriert und mehr oder weniger aktiv. Mit der Anbindung des Diskussionsforums vor zwei Monaten an Tiktok, Facebook, X und Instagram haben die Aktivitäten täglich exponentiell...
(Geschichte für das Mitteilungsblatt Gemeinde Kernenried März 2024) Mit Ross umene grosse Gseuschaftswage isch die ganzi Schueu nachemene Bsuech im Zirkus wieder im Dorf a cho. Die achtzäh Ching u Jugendleche, vor erschte bis i die nünti Klass, hei sich a däm Samschtig Nami usnahmswys unger d’Reschy vor Lehrere u em Lehrer gsteut. D’Frou Möschtli het die erschti bis u miter vierte Klass unger ihrne Fittiche u dr Herr Pflümli somit die grössere vor füfte bis zur nünte. Gfahre het...
(Geschichte für das Mitteilungsblatt Gemeinde Kernenried November 2023) Es schmaus Grienwägli verlouft bis knapp i d’Mitti vo däm Pflanzblätz, wo am Rand vomene Flurwäg z’mitz ire grüene u saftige Wiese gedeiht. Vor Mitti us laht das Wägli d’Wahu nach links oder rächts dürne Kreis z’loufe. Z’mitts i däm Kreis hets e bunti Mischig us auerlei Blüemli. Am ganze Wägli entlang hets längi Gartebeetli mit riefem Gmües u Frücht. Die ganzi Pflanzig isch vomene houzige Lattezun...
Wie die Hitzköpfe schliesslich im Wasser abgekühlt werden können.
Eigentlech hätte d'Chüe im Mittupunkt söue stah. Doch d'Gäns mache der Viehschou e Strich dür d'Rächnig.
Wie ein Dorf zu 101 Zwergen kommt.
Ein tierisches Erlebnis, dank nassem Handschuh überlebt.
Wie sich die Dorfschläusten an der Nase herumführen lassen und dann dank dem Schweinebauer doch noch alles in's Lot kommt.